Es gibt an vielen Orten bereits gute Lösungen zur Bewältigung der “Last Mile” bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Leider gibt es bisher keine Möglichkeit die Existenz dieser Lösungen (standardisiert) breiter zu kommunizieren, oder gar automatisiert weiter zu verarbeiten.
Der Begriff “Last Mile” wird in diesem Zusammenhang als jene Distanz bezeichnet, die zwischen der letzten Haltestelle (Bahnhof oder Bushaltestelle) und dem Start der Wanderung/Bergtour/Outdooraktivität liegt.
Um das Problem für die eigenen Anwendungen www.bahn-zum-berg.at und www.zuugle.at zu lösen, hat der Verein “Bahn zum Berg” eine simple Lösung gefunden: Die notwendigen Fahrpläne werden selbst erstellt und über ein Standardformat (GTFS) in das System eingespielt.
Dadurch können nicht nur jene Touren auf Erreichbarkeit mit Bahn und Bus geprüft und mit den korrekten Fahrplänen verknüpft werden die bei der normalen Haltestelle starten, sondern auch jene, die bei der künstlichen Haltestelle bei der Bergstation aufgezeichnet wurden – siehe nachfolgendes Bild.

Das Prinzip ist auf Seilbahnen, Wandertaxis, Schifffahrt, Rufbusse, etc. anwendbar. Es macht überall dort Sinn, wo die Seilbahnen und der Bedarfsverkehr nicht in den Fahrplänen der Verkehrsbetriebe integriert wurden.
Damit die erfassten Daten von einer breiten Nutzerbasis verwendet und dadurch möglicherweise neue Anwendungsfälle und Nutzen generiert werden können, werden diese Daten im GTFS Format monatlich auf www.github.com/bahnzumberg/last-mile/ unter der offenen Creative Commons Lizenz 4.0 International (CC-BY 4.0) veröffentlicht.
Um die Sammlung und Erfassung der Daten durchführen zu können, wurde ein Erfassungsprozess aufgesetzt, der mittels Google Formular angestoßen wird: https://forms.gle/pd5vUH3efscqvL6H8
Die “Last Mile Bahn zum Berg” Daten werden unter der offenen Creative Commons Lizenz 4.0 International (CC-BY 4.0) veröffentlicht.